Produkt

Lösungen

Team

Ressourcen

OEE Dashboards: 4 Beispiele mit Excel, PowerBI, Grafana & Co.

OEE Dashboards: 4 Beispiele mit Excel, PowerBI, Grafana & Co.

Taline Kehlenbach

Taline Kehlenbach

|

29.04.2024

29.04.2024

|

Story

Story

|

4

4

Minuten Lesezeit

Minuten Lesezeit

Um Potenziale in der Fertigung aufzudecken, benötigen produzierende Unternehmen Einblick in die Qualität und Effektivität ihrer Anlagen. Hierfür eignet sich die OEE-Kennzahl, die sich aus der Verfügbarkeit, Produktqualität und Leistung berechnet. Der OEE wird heutzutage in vielen Unternehmen zur Ermittlung der Effektivität von Produktionslinien genutzt.

Die Kennzahl alleine hat allerdings kaum Bedeutung, wenn sie nicht angemessen sichtbar gemacht und in das Produktionsmanagement eingebunden wird. 

In diesem Artikel zeigen wir dir deshalb einige Visualisierungsmöglichkeiten der OEE-Kennzahl und ihrer Bestandteile.

Die vorgestellten Dashboards eignen sich sowohl für fortlaufendes Monitoring als auch für rückblickende Zusammenfassungen der Effektivität deiner Produktionslinien.

Mehr zum Thema: 5 Dashboards, die keiner Produktion fehlen sollten

Welches Tool eignet sich zum Erstellen von OEE Dashboards?

"Ein gut gestaltetes Dashboard ermöglicht es einer Führungskraft, eine Frage in acht Sekunden oder weniger zu beantworten." - Stephen Few, Autor der Bücher 'Information Dashboard Design' und 'Show Me the Numbers'

Das stimmt im Zeitalter der Digitalisierung mehr denn je. Darum ist es wichtig, bei der Erstellung eines Dashboards auf die richtige Software mit hoher Funktionalität und einfacher Nutzbarkeit zu setzen.

1. Excel

Ideal für Einsteiger mit begrenzten technischen Ressourcen. Es ist weitverbreitet und kaum ein Unternehmen arbeitet ohne Excel. Es erfordert jedoch erheblichen manuellen Aufwand, um aktuelle Daten zu pflegen und den OEE effektiv zu berechnen.

Hier erhältst du ein kostenloses Excel Template zur OEE-Berechnung.

2. PowerBI

Eine robuste Lösung für jene, die bereits in Microsofts Ökosystem investiert haben. Es bietet ausgefeilte Visualisierungsmöglichkeiten und ist mit ENLYZE kompatibel, sodass Nutzer schnell und nahtlos auf Echtzeit-Daten zugreifen können.

3. Grafana

Bestens geeignet für fortgeschrittene Benutzer, die bereits umfangreiche Datenquellen haben und komplexe Zeitreihenanalysen durchführen möchten. Grafana unterstützt dynamische Dashboards, die ideal sind, um OEE-Daten in Echtzeit darzustellen, vor allem in Verbindung mit ENLYZE.

4. ENLYZE

Wer die lästige und zeitaufwendige OEE Berechnung aus dem Workflow streichen und zusätzlich Zugriff auf leicht verständliche KPI-Visualisierungen erhalten möchte, ist mit ENLYZE bestens bedient. 

Heute müssen zur Nutzung von Maschinendaten mindestens 4 unterschiedliche MDE-Lösungen miteinander verheiratet werden. Diese Integration kostet Zeit und Geld.

Das Problem umgehen wir bei ENLYZE indem wir die 4 Produkte in einem Produkt gebündelt haben. Dadurch hast du kein langes IT-Projekt mit hohen Kosten, sondern ein Produkt, das von Tag 1 an funktioniert.

Wie sollten OEE-Dashboards aussehen?

Nach der Auswahl der passenden Software bleibt die Frage, wie man den OEE am verständlichsten visualisieren kann. Darum stellen wir im Folgenden vier Dashboards mit den wichtigsten KPIs und Visualisierungsmethoden vor.

1. OEE Übersicht

(Beispiel: ENLYZE App)

Der OEE alleine ist bereits eine gute Informationsquelle zum Status der Produktion. Allerdings sind die drei Bestandteile Leistung, Qualität und Verfügbarkeit und der zeitliche Kontext für eine detaillierte Bewertung der Produktivität und Ableitung von Handlungsempfehlungen relevant.

Die wichtigsten vier KPIs, die dieses Dashboard zeigen sollte, sind also 

  1. Der aktuelle OEE, sowie die zugrundeliegenden Faktoren

  2. Verfügbarkeit

  3. Leistung

  4. Qualität

Für eine Statusabfrage genügt es, diese vier Werte in einfachen Textfenstern darzustellen. Für eine detaillierte Darstellung der OEE-Entwicklung sind Liniendiagramme praktisch, die den OEE für einzelne Standorte oder Anlagen in einem bestimmten Zeitraum aufzeigen, um nachzuvollziehen, ob eine drastische Änderung des OEE von der gesamten Produktion oder nur einem Teil ausgeht. 

Wenn Dir das obige Dashboard zu überladen ist und Dir eine Momentaufnahme des OEE genügt, empfehlen wir die folgende OEE Übersicht, die die Kennzahl und ihre zugrundeliegenden Faktoren pro Anlage und mit wählbarem Berechnungszeitraum darstellt. Dieses Dashboard ist ideal für einen schnellen Überblick über den Status der eigenen Produktion.

(Beispiel: ENLYZE PowerBI)

2. Stillstände

(Beispiel: ENLYZE App)

Stillstände beeinflussen den Verfügbarkeitsfaktor des OEE. Dieses Dashboard sollte also veranschaulichen, 

  • wieso die Verfügbarkeit besonders hoch bzw. niedrig ist

  • ob eventuelle Schwankungen des Faktors auf alle oder einige wenige Maschinen zurückzuführen sind. 

Anders als bei Monitoring-Dashboards, die Stillstände bspw. auf Zeitachsen darstellen oder am aktuellen Status der Anlage interessiert sind, soll hier visualisiert werden, worauf eventuelle OEE-Schwankungen zurückzuführen sind.

Dafür wird zunächst eine Zusammenfassung der Stillstände benötigt. Das lässt sich gut über ein Kreisdiagramm bewerkstelligen, das anteilig die Produktionszeit und die Stillstandszeit abbildet. 

Für die absoluten Stillstände eignen sich die Gesamtdauer der Stillstände im gewählten Zeitraum sowie die Anzahl von Stillständen als Statusanzeigen. Dadurch entsteht eine intuitive Übersicht über die Häufigkeit und Schwere bzw. Dauer von Stillständen. 

Da für eine effektive Bewertung der aufgezeichneten Stillstände die Ursachen besonders wichtig sind, lohnt es sich auch, die Zahl der Stillstände ohne hinterlegten Grund anzuzeigen. Sollte der Verfügbarkeitsfaktor sehr niedrig sein, stellt sich vor allem die Frage, welcher Stillstandsgrund die meisten Zeitverluste zur Folge hatte. 

Für die Beantwortung ist ein Balkendiagramm mit Stillstandsgründen auf der x-Achse und der Gesamtzeit der Stillstände mit diesem Grund auf der y-Achse praktisch und liefert in Kombination mit einer Auflistung der fünf längsten Stillstände Anhaltspunkte für mögliche Veränderungen im Verfügbarkeitsfaktor.

3. Leistung

(Beispiel: ENLYZE Grafana)

Um die Leistung der eigenen Produktion verständlich zusammenzufassen, bietet sich ein Dashboard an, das sowohl die aktuelle Leistung aller Maschinen zeigt, als auch den zeitlichen Verlauf der Leistung an den einzelnen Maschinen. So können leicht Handlungsbedarfe eingeschätzt und die Maschinen, die am besten oder schlechtesten performen, identifiziert werden. 

Um die Ursache von Leistungsverlusten weiter zu bestimmen, ist es auch praktisch, die Produkte mit dem geringsten Leistungsfaktor aufzulisten. Dabei ist es wichtig, auch die Anlage anzuzeigen, an der das Produkt gefertigt wurde, da das gleiche Produkt an unterschiedlichen Anlagen verschieden schnell gefertigt werden kann. 

Zuletzt wollen wir das Verbesserungspotenzial quantifizieren, indem wir den gesamten Zeitverlust durch ineffiziente Produktion auflisten. Dieser berechnet sich aus der Differenz der tatsächlichen Produktionsgeschwindigkeit zu dem Maximum Demonstrated Speed (MDS), also der maximal möglichen Produktionsgeschwindigkeit je Produkt und Anlage.

4. Qualität

(Beispiel: ENLYZE Grafana)

Bei einem Dashboard bezüglich der Warenqualität kann man eine ähnliche Struktur wählen wie für den Leistungsfaktor. Der Qualitätsfaktor hängt maßgeblich von der Ausschussmenge ab, deren Gesamtwert in einem frei wählbaren Zeitraum interessant ist, um einen Überblick über das Ausmaß von Qualitätsverlusten zu bekommen. 

Die Ordnung der Anlagen nach Ausschussmenge in einem Balkendiagramm dient der Erkennung der Anlage mit dem höchsten Handlungsbedarf und die Anzeige der Qualität pro Anlage im Zeitverlauf hilft bei der weiteren Analyse und Validierung der Erkenntnisse aus den anderen Visualisierungen. 

Wie in den anderen Dashboards ist es auch hier wichtig, eine Kombination aus Absolutwerten (Ausschuss in Kilogramm) und Relativwerten (Qualitätsfaktor in Prozent) zu visualisieren, um entsprechend der eigenen Produktionsziele zu handeln. 

Wer Kosten in Form von Ausschuss reduzieren möchte, konzentriert sich mehr auf das Balkendiagramm mit den Absolutwerten und wer den Fokus auf hohe Qualität über die gesamte Produktion hinweg legt, sollte eher mit den relativen Werten arbeiten. Letztendlich kann aber nur das Zusammenspiel aller Werte die Realität genau abbilden.

Vorlagen für OEE Dashboards

Um Dir das Erstellen eigener OEE Dashboards zu erleichtern, haben wir ein paar Templates für dich zusammengestellt:

  • Mit unserem OEE Rechner kannst du schnell und einfach den OEE für deine Anlagen bestimmen und Potenziale für deine Produktion erkennen.

  • Auch für PowerBI gibt es ein OEE Rechner Template, das ähnlich wie unsere Excel die Berechnung und Visualisierung des OEE ermöglicht.

  • Da Grafana nicht primär für OEE Dashboards genutzt wird, bieten wir dir hier keine Vorlage an, sondern empfehlen die Arbeit mit dem ENLYZE Grafana Server, der dir die Nutzung unserer OEE Software und professionelle Unterstützung bei der Einrichtung eigener Dashboards bietet.

Werde zum OEE-Experte mit unserer OEE Reihe

Hier lernst du, wie du den OEE berechnest und langfristig verbesserst.

  1. Die Bedeutung der OEE Kennzahl

  2. So berechnest Du den OEE (+ Excel Vorlage)

  3. Besonderheiten für die OEE Berechnung für kontinuierliche Prozesse

  4. OEE Software auswählen: So vergleichst Du Anbieter

  5. ROI Berechnung für OEE Software

  6. Leistungsverluste: Warum fertigt die Maschine nicht immer mit der maximalen Geschwindigkeit?

  7. Wie Kategorien Maschinenstillstände beherrschbar machen

  8. Mithilfe der 6 Big Losses den Shopfloor optimieren

  9. OEE manuell erfassen - das ist wie Dart spielen im Dunkeln