Was bedeutet OEE? Produktivität in der Fertigung berechnen inkl. Excel-Vorlage
|
|
|
Hol Dir jetzt unseren kostenlosen OEE-Rechner!
Mit unserer Excel-Vorlage kannst Du mit ein paar Angaben schnell den OEE Deiner Produktion errechnen und somit das Potenzial Deiner Fertigung aufdecken.
OEE-Berechnung für Stückzahlfertigung vs. kontinuierliche Prozesse
Für die kontinuierliche Fertigung ergeben sich einige Besonderheiten, um den OEE-Wert korrekt zu berechnen.
Der OEE stammt aus der Stückteilfertigung, bei welcher die ideale Zykluszeit als Leistungsreferenz genutzt wird. Die ideale Zykluszeit ist dabei für jedes Produkt individuell. Als der OEE auch Einzug in die kontinuierliche Fertigung gehalten hat, wurde der Produktbezug aufgebrochen und es wurde mit Typenschildkapazitäten gerechnet.
Dabei wurden alle Produkte einer Anlage gegen die gleiche Leistungsreferenz gemessen. Doch jeder in der Fertigung weiß, unterschiedliche Produkte laufen unterschiedlich schnell auf der gleichen Anlage. Daher sollte mit produktspezifischen Leistungsreferenzen gearbeitet werden.
Arbeiten Kunden mit einer einzigen Leistungsreferenz unabhängig vom Produkt, bilden die erfassten Daten die Realität am Shopfloor und bei den Anlagen nicht ab. Die realen Verluste und damit mögliche Optimierungsmaßnahmen werden nicht sichtbar.
Mehr Informationen zu diesem Thema findest Du hier.
OEE vs. andere Kennzahlen (TEEP, OPE, etc.)
OEE ist nicht die einzige wichtige Kennzahl in der Fertigung. Verwandte Werte sind zum Beispiel die folgenden:
EU/EUR: Die Anlagenauslastung (Equipment Utilization Rate) beschreibt die Zeit, in der eine Anlage tatsächlich produziert. Sie steht im Verhältnis zur insgesamt verfügbaren Zeit.
TEEP: Die totale effektive Anlagenproduktivität (Total Effective Equipment Performance) gibt Auskunft über die Ausnutzung einer Produktionskapazität und ergibt sich aus dem Produkt von EUR und OEE.
OPE/OAE: Overall Process/Asset Effectiveness (Gesamtproduktionseffektivität) fokussiert sich auf potenzielle Verluste im gesamten Produktionsprozess.
Produktivität und Optimierungspotenziale
Die Kennzahl OEE ist für fertigende Unternehmen eine wichtige Kennzahl, um die eigene Produktivität besser einschätzen und Optimierungspotenziale identifizieren zu können. Um den OEE-Wert korrekt berechnen zu können, muss jedoch vor allem die Datenbasis stimmen. Zudem müssen Unternehmen im Bereich der kontinuierlichen Fertigung einige Besonderheiten beachten. Mit der entsprechenden Software behalten sie den Überblick über die Effektivität ihrer Anlagen.
Werde zum OEE-Experte mit unserer OEE Reihe
Hier lernst Du, wie Du den OEE berechnest und langfristig verbesserst.
Weiterlesen
subscribe